Your browser does not support SVG
Sprache:

Im Landesmuseum Mainz gibt es Kunstwerke, die daran erinnern, dass Menschen jüdischen Glaubens Mitbürger, Kunstmäzene und Sammler waren. Einige dieser Kunstwerke haben eine dunkle Vergangenheit. Uwe Bergmann-Deppisch ist Historiker und nimmt Sie gemeinsam mit Ulrike Bergmann mit – auf einen Spaziergang durch Mainz auf den Spuren jüdischer Kunstsammler. 

Unterstützt wurden die beiden von Tobias Bast, der die Fotos zum Projekt gemacht und beim redigieren der Texte geholfen hat. 

So funktioniert der Audio-Spaziergang:

Begeben Sie sich zur jeweiligen Station im Stadtgebiet. Klicken Sie auf das entsprechende Bild, dann können Sie den Text der Audioführung auf ihrem eigenen Smartphone anhören. Alternativ können Sie den Texte auch lesen, Sie finden ihn bei jeder Station über dem Audio. 

Dauer: ca. 60 Minuten, reine Hörzeit 45 Minuten 
Laufstrecke: ca. 2 km 

1. Landesmuseum Mainz

Große Bleiche 49-51

2. Das "Judenhaus"

Große Bleiche 39

3. Die ehemalige Judenwache

Klarastraße

4. Alte Hauptsynagoge

Vordere Synagogenstraße

5. Die orthodoxe Synagoge

Flachsmarktstraße / Margaretenstraße

6. Wohnhaus von Karoline Weis

Emmeransstraße 45

7. Kaufhaus Tietz

Schusterstraße 41-45

8. Kunstsammlung Karoline Weis

Domplatz

9. Die Nagelsäule

Liebfrauenplatz

10. Schuhhaus Manes

Schöfferstraße 9

11. Felix Ganz

Schillerplatz (Ludwigsstraße 1)

12. Das Finanzamt

Schillerstraße 13

Literatur zum Vertiefen

Beim Abschicken stimmst Du unseren Datenschutzbestimmmungen zu
Zurück
Ebene hoch
Startseite
Teilen

wird geladen ...

Lade-Anzeige

Satelles Logo

Sprache

Deutsch
(Standard)
English

Diese Web-App auf Ihrem Handy installieren

Android

Klicken Sie auf und dort auf die Option "Auf Startbildschirm hinzufügen"

IPhone

Klicken Sie auf und dort auf

Videos und Audiotracks bitte in angemessener Lautstärke oder mit Kopfhörern hören