Your browser does not support SVG
Sprache:

Seit 2019 erforscht das Landesmuseum Mainz in einem zweiten, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten, Provenienzforschungsprojekt die Herkunft der zwischen 1933 und 1945 erworbenen Bestände. In der Ausstellung „Herkunft [un]geklärt“ wird nicht nur ein Überblick über die Forschung der vergangenen Jahre, sondern auch einige ausgesuchte Fallbeispiele präsentiert. Die Recherchen und Geschichten, die hinter diesen Objekten und ihren ehemaligen Eigentümern stehen, sind jedoch deutlich umfangreicher. In der App möchten wir daher noch etwas mehr zu den Hintergründen und von dem zeigen, was wir die letzten Jahre recherchiert haben. Für unsere internationalen Besucher und Bescuherinnen enthält die App außerdem zusätzliche Übersetzungen zur Ausstellung.

Historische Vitrinen

(1) Vitrine mit historischen Aufnahmen

Entartete Kunst

(2) Zur Aktion Entartete Kunst

Grundlagen

(3) Grundlagen zur Provenienzforschung

Maria Lehne

(4) Vitrine zu Georg Beringers „Kampf um das Licht“

Joseph Hartmann

(5)

Joseph Chominski

(6)

Martin Ullmann

(7)

Jean Baptist Broo

(8)

Karl Bloch

(9)

Rembrandts Zeichnungen

(10)

Siegmund Levi

(11)

Handzeichnungen

(12) Siegmund Levi / Jan de Beyer Handzeichnung

Michel Oppenheim

(13)

Karoline Weis

(14)

Kriegszerstörungen

(15)

Statistische Aufstellung

(16)

Beim Abschicken stimmst Du unseren Datenschutzbestimmmungen zu
Zurück
Ebene hoch
Startseite
Teilen

wird geladen ...

Lade-Anzeige

Satelles Logo

Sprache

Deutsch
(Standard)
English

Diese Web-App auf Ihrem Handy installieren

Android

Klicken Sie auf und dort auf die Option "Auf Startbildschirm hinzufügen"

IPhone

Klicken Sie auf und dort auf

Videos und Audiotracks bitte in angemessener Lautstärke oder mit Kopfhörern hören